Die Saxonia Uhrenfamilie hält zwei Handaufzug-Varianten Datograph up/down parat: Gehäuse und Zeiger in Platin oder Rotgold. Harmonisch fügen sich schwarzes oder braunes, handgenähtes Kroko-Lederamband mit Dornschließe an. Stunden- und Minutenzeiger aus rhodiniertem Gold und gebläutem Stahl sowie Stabindizes bei 3, 6, 9 und 12 Uhr leuchten bei Dunkelheit vor dem Hintergrund des Zifferblattes. In das Design fügen sich Marken-, Herkunfts- und Modellbezeichnung ein. Das Charakteristikum Flyback basiert auf Schaltradkonstruktion, wobei sich die Start-Stopp-Nullstellung über Kolonnenräder automatisiert. Einfache Stoppzeit, Additions- und Vergleichsmessungen lassen sich Fünftel- oder Sechstelsekunde genau realisieren. Das eigene Schwingsystem notiert 18.000 Halbschwingungen/h. "Lumen", ein mit 200 Exemplaren limitiertes Platin-Sondermodell, fasziniert mit halbtransparentem Zifferblatt sowie umfassender, nachtleuchtender Beschichtung in fluoreszierendem Grün.
Uhrenkenner, Liebhaber und Sammler verbinden mit der deutschen Marke Lange & Söhne weltweit Spitzenqualität. 1845 von Ferdinand Adolph Lange gegründet, durchlebte das Unternehmen wechselvolle Zeiten: Bomben-Zerstörung des Hauptgebäudes in Glashütte/Sachsen, Enteignung und Verstaatlichung in der DDR-Zeit, Neugründung 1990. Im Ergebnis summieren sich aufwendige Uhrmacherkunst, ausgefeilte Technik, handveredeltes Design und komplexer Aufbau. Sohn Walter Lange formulierte treffend: "Es gibt etwas, das sollte man nicht nur von einer Uhr, sondern auch von sich selbst verlangen: niemals stehen zu bleiben."
Social Media