Design, Simplizität und Material
Das Design, die Implikation eines Totenkopfes, ganz in poliertem Edelstahl, für noch anspruchsvollere Geschmäcker in Carbon gehalten, stellt eines dar, das wahrhaftig seinesgleichen sucht. Diese Uhren Reihe, in limitierter Auflage von maximal 500 Stück, besticht neben seiner eckigen Simplizität, vor allem durch die Materialien. So wurde bei der Skull-Reihe das Kaliber CAL. 206 verwendet, welches durch Handaufzug betätigt wird und eine Gangreserve von 48 Stunden aufweist. Der etwas aus dem üblichen Rahmen fallende 46 mm Durchmesser, ist ein weiteres Indiz, dass man etwas Besonderes am Armgelenk trägt. Der Hand-polierte und kugelbestrahlte Edelstahl und der darunter, nicht zu übersehbare Totenkopf stellen eine weitere Besonderheit der Concept Skull-Reihe dar. Das von Hand geschliffene Saphirglas gehört zu einer Uhr dieses Niveaus fast schon zum Standard. So auch bei der Skull-Reihe. Die Stunden- und Minutenanzeiger, ebenfalls in "knochigem Design" implementiert vervollständigen das Bild.
Einzigartigkeit a la Bell & Ross
Mit der Bell & Ross Instruments BR 01-92 Concept Skull Reihe hat sich das Unternehmen quasi selbst ein Denkmal gesetzt. Abgesehen vom Design bis hin zu den exklusiven und bemerkenswerten Materialien, stellen diese Kunstwerke etwas Einzigartiges auf dem Uhren Markt dar und ist meist nur in Sammlerhänden zu finden.
Social Media