Jeder Herausforderung gewachsen...
Die Breitling Superocean Automatic 44 besticht durch ihre stilsichere Optik, die weit mehr Einsatzmöglichkeiten als nur beim Tauch- oder anderem Wassersport bietet. Das auf das robuste Edelstahlgehäuse mit 44 mm Durchmesser gesetzte Ziffernblatt ist klar strukturiert und dank der großen Ziffern gut lesbar - durch die großzügig eingesetzten Leuchtfarben (Ziffern, Indizes, Zeiger) auch bei Dunkelheit oder unter Wasser. Die optisch an ein Zahnrad erinnernde, drehbare Lünette verleiht der Uhr darüber hinaus einen männlichen Touch. Jedes Modell ist bis 1.000 Meter (ca. 100 bar) wasserdicht.
Das Uhrenhaus Breitling
Die Geschichte der Firma Breitling begann 1884 als Familienunternehmen um den Gründer Léon Breitling in Saint-Imier in der Schweiz. Anfangs lag der Schwerpunkt deutlich im fliegenden Bereich. Neben Borduhren für Flugzeuge der Royal Air Force entwickelte Breitling später auch Armbanduhren für deren Piloten. Erst 1958 kam die erste Taucheruhr auf den Markt. Kein Wunder also, dass der letzte Breitling der Familie, Willy Breitling, 1979 die Marken- und Namensrechte an einen Piloten verkaufte. Ernest Schneider ließ die Produktion nach Grenchen (ebenfalls in der Schweiz) umziehen, wo Breitling noch heute seinen Sitz hat. Ihm verdankt das Unternehmen auch die Konzentration auf die Entwicklung von Chronographen, dem heute wichtigsten Produkt von Breitling. Die Familie Schneider behielt viele Jahre den kompletten Besitz an der Firma Breitling bis Anfang 2017 CVC Capital Partners, ein britischer Investor, 80 Prozent des Unternehmens von ihnen übernahm. Ende 2018 übernahm der Investor auch noch die verbleibenden 20 Prozent der Familie.
Social Media