Im Jahrzehnt 2020 "Zurück in die Zukunft"
Mit diesen Worten lässt sich die gelungene Wiederauflage der Hamilton Pulsar perfekt beschreiben. Sie war 1970 eine der ersten Armbanduhren im Zeitalter der digitalen Anfänge. Hamilton Pulsar Time Computer war vielfach selbst Filmstar in Hollywoodstreifen und triumphierte sogar am Handgelenk eines James Bond. Durch amerikanisches Flair und schweizerische Uhrentechnik gelingt eine reizvoll kultige Neuauflage. Die spacig anmutende Form unterstreichen gebürstetes Edelstahl für Gehäuse und Boden, Edelstahl-Armband, sowie ein schwarzes Zifferblatt. Die Gehäusedimension weist die Originalmaße 40,8 x 34,7 mm auf. 13,3 mm Höhe, 24 mm Anstoßbreite und 19 mm breite Faltschließe ergänzen den Maßkatalog.
Glaubensfrage: Analog vs. Digital, Silber vs. Gold
Obwohl sich bei Digitaluhren die Geister scheiden, erfährt die alte neue Hamilton American Classic PSR uneingeschränkt Zuspruch. Eine mit weltweit 1.970 Stück limitierte Auflage stellt eine begehrenswerte Alternative dar. In einer quadratischen Box drapiert, thront eine gelbgoldfarbene Hamilton American Classic PSR. Durch eine PVD-Beschichtung auf Edelstahl wird der farbliche Unterschied umgesetzt. Hamilton Watch Company entwickelte sich zu einer führenden Marke bei der Herstellung von Automatikuhren. 1892 in den USA gegründet, begann die Erfolgsgeschichte mit Taschenuhren im aufstrebenden Eisenbahnverkehr. Als Ausrüster der US-Streitkräfte erfolgte ab 1914 die Spezialisierung auf Armbanduhren, unter anderem für Militär und Luftfahrt.
Social Media