Ein kleines Rätsel
Doch wie erkennt man nun bei der Meistersinger Klassik Plus Salthora Meta X die Stunde? Zu diesem Zweck befindet sich dort, wo man bei einer solchen Minutenskala die 60 oder die 00 Minuten Angabe erwarten würde, ein rundes Sichtfenster, das auf den ersten Blick an die bei gewöhnlichen Uhren an der Drei Uhr oder der Sechs Uhr Position übliche Datumsanzeige erinnert. Die in diesem Fenster in der gleichen Farbe und auf demselben Hintergrund wie die Markierungen auf dem Ziffernblatt angezeigte Zahl gibt jedoch nicht den Tag, sondern die Stunde an.
Salthora Meta
Entsprechend dem Hausbrauch von Meistersinger stammt der Name der Meistersinger Klassik Plus Salthora Meta X aus dem Lateinischen. Salthora setzt sich aus dem Verb salto, ich springe, und dem Nomen hora, Stunde, zusammen. Es kann also als springende Stunde übersetzt werden. Dies bezieht sich natürlich auf die ungewöhnliche Form der Stundenanzeige, bei der die Zahl im Sichtfenster von einer Stunde zur nächsten springt und kein Zeiger allmählich auf eine Stundenmarkierung zu wandert. Die Bezeichnung Meta ist weniger eindeutig. Da sie alleine steht und die Tradition von Meistersinger sich stets aus dem Lateinischen bedient, handelt es sich wohl nicht um die griechische Vorsilbe, sondern um die altrömische Meta, die Wendestange die beim Wagenrennen im Zirkus Maximus möglichst eng umfahren werden musste. Dieser Name wurde wohl als Hinweis auf die Geschwindigkeit des Zeigers der Meistersinger Klassik Plus Salthora Meta X gewählt.
Social Media