Junghans Uhren Altersbestimmung – So alt ist Ihre Uhr!

https://a.storyblok.com/f/120584/1200x600/3a98a12c88/rolex-datejust-41-ref-126334-steel-1-kopie-1.jpeg

Junghans zählt zu den beliebtesten Uhrenmarken Deutschlands – Nicht sonderlich verwunderlich, denn schließlich hält der Junghans Uhrenmacher für seine Kunden eine hohe Modellvielfalt und elegante Design zu einem breiten Preisspektrum bereit. Allerdings stehen bei den Junghans-Liebhabern nicht nur neue, sondern auch historische Zeitmesser oftmals ganz oben auf der Wunschliste. Verständlich, denn schließlich handelt es sich bei diesen Editionen um wahre Raritäten. Historische Junghans Uhren werfen daher nicht selten die Frage nach dem Baujahr auf. Schließlich möchten viele Liebhaber genau wissen, wann ihr Schmuckstück gebaut wurde. In unserem heutigen Blogbeitrag gehen wir auf die wichtigsten Ansätze ein, die bei einer erfolgreichen Altersbestimmung von Junghans Uhren relevant sind. Darüber hinaus erhalten Sie einen kleinen Einblick in die Modellhistorie des beliebten und populären Herstellers Junghans.

Rückblick in Vergangenheit und das Jahr 1928: Die ersten Junghans Armbanduhren entstehen

https://a.storyblok.com/f/120584/1000x667/40e7931715/shutterstock_171441038.jpeg
shutterstock_171441038

Im Jahr 1861 wurde die Schwarzwälder Marke von Erwin Junghans mit der Fertigung von Uhren-Bestandteilen gegründet. Zunächst spezialisierte er sich auf die Herstellung von Großuhren-Komponenten für die heimische Industrie. Hierzu zählten zum Beispiel Holzgehäuse, Pendelscheiben und Glastüren. Im Jahr 1866 fertigte die Manufaktur dann erstmals ihre eigenen Uhren. Was einst groß begann wurde mit der Zeit immer kompakter. So bereicherten in den 1870ern Wecker und kurz vor der Jahrhundertwende sogar Taschenuhren das Sortiment der Uhrenmanufaktur. Erst im Jahr 1928 nahm der Hersteller die Fertigung von Armbanduhren ins Visier – Zu Beginn noch mit extern erworbenen Kalibern und ab 1936 dann schließlich mit eigens gefertigten Werken.

Junghans Uhren Altersbestimmung mittels Kaliber

Die Uhrwerke spielen bei der Altersbestimmun von Junghans Uhren eine wichtige Rolle und ermöglichen oftmals eine bereits enge Eingrenzung des Baujahrzeitraumes. Grundsätzlich gilt hier folgendes: Jedes Uhrwerk mit dem Buchstaben „J“ wurde vor dem Modelljahr 1962/1963 gefertigt. Ein Großteil der anderen Antriebe fällt in den Zeitraum danach. Zu den bedeutendsten Uhrwerken aus der Historie zählt vor allem das J80. Dieses wurde ab 1963 in den ersten Junghans Armbanduhren verbaut und aufgrund seiner besonders aufwendigen Zusammensetzung seitjeher auch als „Meister“ bezeichnet. Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg setzte die Manufaktur auf das Chronographen Kaliber J88. Dieses wird bis heute mit der militärischen Historie der Marke verbunden, denn das im Jahr 1946 hergestellte Uhrwerk arbeitete in vielen klassischen Fliegeruhren, welche unteranderem auch bei der Bundeswehr zum Einsatz kamen.

1950 kam dann das zivile Uhrwerk J82 hinzu, welche nur sieben Jahre später durch das populäre Kaliber J83 in den Schatten gestellt wurde. Hierbei handelte es sich um das erste automatische Chronometer-Uhrwerk der Manufaktur. Auch noch heute arbeitet es in einigen der begehrtesten Sammlerstücken, allerdings wurde die Produktion im Jahr 1964 eingestellt. Wer bei der Altersbestimmung seiner Junghans Uhr hingegen auf das Uhrwerk J85 trifft, kann sein Schmuckstück der etwas „moderneren“ Zeit zuordnen, denn dieses Kaliber wurde von 1969 bis 1967 gefertigt. Obwohl es sich bei unserer Auflistung noch lange nicht um alle Kaliber aus der J-Serie/ J-Zeit handelt, stellt sie eine hohe Eignung für die Altersbestimmung von Junghans Uhren dar.

Tipp: Im Internet gibt es eine Vielzahl von frei zugänglichen Kalibertabellen, die sich hervorragend eignen, um genauere und detailreichere Informationen zum Baujahr der jeweiligen Junghans Uhr zu erhalten.

Junghans Uhren Altersbestimmung mittels Seriennummer

Im Modelljahr 1962/1963 erfolgte eine Änderung im Namenssystem. Seit diesem Zeitpunkt an stand nicht mehr der Buchstabe „J“, sondern eine Ziffer, zumeist die 6, an vorderster Stelle der jeweiligen Kaliberbezeichnung. Allerdings ist eine ganz genaue Altersbestimmung bei Junghans Uhren anhand des mechanischen Uhrwerks nur selten möglich, denn schließlich werden die Kaliber oftmals über mehrere Jahre hinweg gefertigt. Aus diesem Grund empfehlen wir den Blick auf die Seriennummer des Zeitmessers. Wie bei vielen anderen Uhrenmarken gibt es auch hier eine Vielzahl von frei zugänglichen und umfangreichen Tabellen im Internet, die bei der Altersbestimmung der eigenen Junghans Uhr helfen.

Moderne Baureihen und elektronische Innovationen runden die Geschichte der Junghans Uhren charmant ab!

Natürlich ist die Historie Junghans von einer ganzen Reihe elektronsicher Features geprägt. So erschien im Jahr 1970 die beliebte Astro-Quarz-Serie. Hierbei handelte es sich um eine Vorgänger-Serie der ersten deutschen Quarz-Armbanduhr. Angetrieben mit dem Uhrwerk W666.02, ging sie 1972 publik und bildete den Grundstein für eine Vielzahl weiterer Innovationen des Sortiments der Manufaktur. So kam 1990 beispielsweise die allererste Funkarmbanduhr „Mega 1“ weltweit auf den Markt. Nur drei Jahre später folgten dann bereits die ersten Solaruhren. 2004 schafften es dann auch die ersten Junghans Zeitzeichensender ins Sortiment des Uhrenmachers. Bei derart modernen Zeitmessern ist die Altersbestimmung meist um einiges leichter als bei alten historischen Junghans-Serien. Hier reicht häufig schon ein Blick auf den Namen, den Funktionsumfang und das Design – schon ist die Altersbestimmung der jeweiligen Junghans Uhr vollzogen.

Weitere hilfreiche Tipps zur Altersbestimmung von Junghans Uhren

https://a.storyblok.com/f/120584/1000x667/5dde7adf99/shutterstock_1951825618.jpeg
shutterstock_1951825618

Uhrenfanatiker und leidenschaftliche Uhrensammler wissen in der Regel, dass Uhrwerke, Modellreihen und Seriennummern noch lange nicht alle Faktoren sind, die bei der Altersbestimmung hilfreich sein können. Auch das Design, also die äußere Optik der Uhr gibt mehr Aufschluss über das Baujahr, als man vielleicht annehmen mag. Ein gutes Beispiel hierfür ist die Leuchtfarbe des Ziffernblattes der Junghans Uhr – Bis zum Beginn der sechziger Jahre wurde gehäuft auf den heute sehr umstrittenen Stoff Radium zurückgegriffen. Dieser wurde anschließend durch Tritium ersetzt. Auf dieses Detail macht der Hersteller bei vielen Junghans Uhren mit dem Buchstaben „T“, welcher sich neben der eigentlichen Herkunftsbezeichnung befindet, aufmerksam.

Unser Fazit

Bei der Altersbestimmung von Junghans Uhren können vielerlei Ansatzpunkte zum Einsatz kommen: Seriennummer, Kaliber, Technik und Design – im Grunde genommen führen zahlreiche Wege zum Ziel. Sollten die frei zugänglichen Informationen nicht ausreichen, kann unteranderem der Gang zum Experten, Juwelier oder Hersteller bei Suche nach dem jeweiligen Baujahr helfen. Einer der größten Vorteile bei der Altersbestimmung von Junghans Uhren liegt in der gut abgegrenzten Unternehmensgeschichte: Vorkriegszeit, die Zeit der Uhrwerke aus der J-Serie sowie die anschließende und kontinuierliche Einführung neuer technischer Verbesserungen – alles in allem ermöglicht eine präzisere Suche nach dem Baujahr des Sammlerstücks.


Loading...