Rolex Mercedes: Die Symbiose zweier Ikonen der Luxuswelt

2025年5月23日by Sofia Martinez

Rolex und Mercedes: Zwei große Namen, die sich auf jeweils unterschiedlichen Gebieten etabliert haben. Während man bei Rolex sofort die Luxusuhr vor Augen hat, ist Mercedes untrennbar mit weltbekannten Autos verbunden. Fallen die beiden Markennamen in einem Satz, wie es bei Rolex Mercedes Uhren der Fall ist, wird schnell von einer Kooperation der beiden Luxusunternehmen ausgegangen. Doch das ist ein Trugschluss! Tatsächlich bezieht sich das Mercedes bei der Rolex lediglich auf eine spezielle Zeigerform, die an den Mercedes-Stern erinnert. Wir erzählen in diesem Artikel die Geschichte hinter Rolex Mercedes Zeitmessern, besprechen das Design in seinen Einzelheiten und stellen verschiedene Rolex Modelle mit Mercedes-Zeiger vor.

Das Wichtigste in Kürze

Dieser Beitrag führt unter anderem folgende Inhalte genauer aus:

  • Ikonisches Mercedes-Stern-Design: Eine Rolex Mercedes zeichnet sich durch einzigartige Zeiger, deren Gestaltung an den Mercedes-Stern erinnert, aus. Das markante Design wurde ursprünglich entwickelt, um Rissbildungen in der Radiumbeschichtung zu verhindern.

  • Hochwertige Verarbeitung: Sämtliche Rolex Mercedes Modelle - sei es die Rolex Submariner, die Explorer, die GMT-Master II oder die Deepsea - werden aus erstklassigen Materialien hergestellt und sind so präzise konstruiert, dass sie jedem Vergleich standhalten.

  • Wertentwicklung: Rolex Mercedes Modelle zeigen eine historisch stabile Wertsteigerung, was sie zu attraktiven Optionen für uhreninteressierte Anleger macht.

Geschichte der Rolex Mercedes

Die Geschichte des Mercedes-Designs beginnt in den 1950er Jahren. Damals wurde Rolex mit einem Problem konfrontiert: Die für Taucheruhren so wichtige Radium-Leuchtmasse auf den Zeigern, die eine gute Ablesbarkeit unter Wasser gewährleistete, wurde von Rissen durchzogen, wenn man eine zu große Fläche damit befüllte. Der Hersteller musste also einen Weg finden, den ursprünglich angedachten großen, voll ausgefüllten Kreis an der Spitze des Zeigers so zu verändern, dass sich die Leuchtmassen-Fläche verringert. Dies gelang, indem der Kreis kurzerhand in drei jeweils kleinere, durch dezente Streben voneinander getrennte Flächen unterteilt wurde. Damit war der charakteristische Zeiger mit der großen Ähnlichkeit zum Logo der Automarke Mercedes geboren.

Ein weiteres Wissenshäppchen: Der Name Mercedes hat im Zusammenhang mit der Zeigergestaltung bei Rolex auch nichts mit der Schwimmerin Mercedes Gleitze zu tun. Diese trug bei ihrer Ärmelkanal-Durchquerung zwar eine Oyster Perpetual der Schweizer Manufaktur am Arm, war aber keinesfalls Namensgeberin oder Inspiration für die Entwicklung des Zeigers.

Die Entwicklung des Mercedes-Zeigers: Präzision und Symbolik

Schon vor fast einem Jahrhundert revolutionierte Hans Wilsdorf, der Gründer von Rolex, die Welt der Armbanduhren mit innovativen Designs und hoher Ganggenauigkeit. Die Idee des Mercedes-Zeigers entstand aus praktischen Gründen, als Rolex nach Lösungen suchte, um die Leuchtmasse auf dem Minutenzeiger unter extremen Bedingungen haltbarer zu machen. Die Dreiteilung der Spitze sorgte nicht nur für Stabilität, sondern wurde schnell zu einem der bekanntesten Wiedererkennungsmerkmale der Marke.

Ein oft erzählter Mythos besagt, dass die berühmte Schwimmerin Mercedes Gleitze, die als erste britische Frau den Ärmelkanal durchquerte, die Inspiration für den Namen des Zeigers war. Zwar trug sie bei ihrer Durchquerung eine Rolex Perpetual am Handgelenk, doch die Verbindung bleibt spekulativ. Vielmehr lag der Fokus auf einer robusten Struktur, die unter verschiedensten Bedingungen bestehen konnte.

Heute findet sich das Design in zahlreichen Arten von Rolex-Uhren wieder, von der klassischen Submariner bis zur modernen Explorer. Mit Tritium als Leuchtmaterial begann eine neue Ära der Ablesbarkeit, die durch präzise Prüfinstanzen in Genf stets weiter verbessert wurde. Während Marken wie Benz, Maybach oder AMG ihre Fahrzeuge als Statussymbole vermarkten, gilt die Rolex mit Mercedes-Zeiger für viele als die Krönung der Taucheruhren – eine echte Wunderuhr mit innovativen Uhrwerk-Technologien. Kein Wunder, dass sich Rolex' Vermarktungsideen seit Jahren bewähren und die Marke weltweit Millionen Menschen begeistert – vom Rennsport über Luxusuhren-Communities wie MBpassion bis hin zu hochkarätigen Sammlern.

Das Mercedes Stern Design

Das Mercedes-Element, das heute bei vielen Rolex Modellen zum Einsatz kommt, ist ein Wiedererkennungsmerkmal mit großem praktischen Nutzen. Dank der großflächig integrierten Leuchtmasse wird zum einen das Ablesen der Uhr unter widrigen Bedingungen - zum Beispiel unter Wasser oder bei Nacht - vereinfacht. Zum anderen fällt es dem Träger durch die unkonventionelle Zeigergestaltung leichter, Stunden-, Minuten- und Sekundenzeiger auf einen Blick voneinander zu unterscheiden.

Der verkürzte Stundenzeiger mit dem Stern ist aber nicht nur praktisch, sondern auch optisch durchaus ansprechend. Ausgehend vom Mittelpunkt des Zifferblatts führt ein kurzer, geradliniger Ansatzsteg zum bereits erwähnten Kreis, welcher von dünnen Streben in drei gleichgroße Dreiecksflächen mit abgerundeter Außenseite unterteilt wird. Auf dem Kreis thront wiederum ein spitz zulaufendes Schlusselement, sodass es so wirkt, als würde der Kreis die Form eines ganz gewöhnlichen, spitzen Zeigers lediglich unterbrechen. Daraus ergibt sich eine besondere Ästhetik mit sportlich-elegantem Charakter.

Wiedererkennungsmerkmale machen Luxusuhren zu Ikonen, die auf der ganzen Welt sofort zugeordnet werden können. Deshalb ist es nur logisch, dass Rolex das Stern-Design bis heute beibehält, obwohl längst kein Radium mehr für die Leuchtbeschichtung eingesetzt wird. Das später genutzte Tritium und die heute verwendete Chromalight-Beschichtung rauben der Zeigerform ihren ursprünglichen praktischen Zweck, nicht aber ihren Charme und ihre Berühmtheit.

Modelle und Varianten der Rolex Mercedes

Die Auswahl an Rolex Modellen mit Mercedes-Zeiger ist recht groß, denn mittlerweile hat der Hersteller den bekannten Stern in einen beträchtlichen Teil seiner Kollektionen integriert. Diese Rolex Uhren sind mit dem einprägsamen "Vintage-Zeiger" ausgestattet:

Submariner

Das beste Beispiel für ein Rolex Modell, zu dem der Stern-Stundenzeiger "wie die Faust aufs Auge" passt, ist die Rolex Submariner. Die legendäre Taucheruhr gehört zu den erfolgreichsten Rolex Modellen überhaupt und zeichnet sich mitunter durch ihr kontrastreiches Zifferblatt aus. Die neusten Rolex Submariner Modelle (z.B. die Ref. 126610LV Submariner "Starbucks"), die seit 2020 produziert werden, verfügen über ganze 70 Stunden Gangreserve, haben das Paraflex-Antischocksystem an Bord und werden von den modernen Manufakturkalibern 3235 (Rolex Submariner Date) und 3230 ( Rolex Submariner No-Date) angetrieben.

Yacht-Master

Bei der Yacht-Master handelt es sich um ein Modell mit beidseitig drehbarer Lünette mit 60-Minuten-Graduierung und gezackter Außenseite für maximalen Grip. Auf den schlichten, schnörkellosen Zifferblättern des sportlichen Zeitmessers kommt der Mercedes-Zeiger besonders gut zur Geltung und kann seine optische Wirkung entfalten, ohne dabei von zu vielen anderen Blickfängen gestört zu werden.

Sea-Dweller

Auch wenn sie etwas im Schatten der prestigeträchtigen Submariner Taucheruhr steht, ist die Sea-Dweller definitiv einen genaueren Blick wert. Der funktionsstarke Zeitmesser mit Heliumventil, Triplock-Krone, Zykloplupe über dem Datum und einer Wasserdichtheit von bis zu 1.220 Meter besitzt eine robuste Optik, der es dennoch nicht an offensichtlicher Hochwertigkeit fehlt. Die blaue Chromalight-Leuchtmasse auf den Indizes und den Zeigern ist nur eines der durchdachten Highlights, die die Sea-Dweller zu bieten hat.

Deepsea

Für extreme Tiefen gemacht, ist die Deepsea das Rolex Modell, das sich an Tauchprofis richtet. Auch sie ist mit der blau leuchtenden Chromalight-Masse und dem Stern-Stundenzeiger versehen - eine Gemeinsamkeit von Submariner, Sea-Dweller und Deepsea. Das funktionale Messinstrument begleitet Profitaucher bis in 3.900 Meter Tiefe, verfügt über ein Datum am 3-Uhr-Punkt und setzt in Sachen Wasserdichtigkeit und Belastbarkeit neue Standards in der Uhrenindustrie.

Explorer

Die Explorer präsentiert sich verglichen mit Rolex Submariner, Deepsea und Sea-Dweller wesentlich eleganter. Das Modell für Outdoor-Fans und Extremsportler besitzt ein vergleichsweise schmales Gehäuse und ist ab einem Durchmesser von 36 Millimetern erhältlich, wodurch es auch an der zarten Hand der aktiven Dame eine gute Figur macht. Unabhängig von der Referenz leuchten Zeiger und Indizes in der Farbe Blau, so auch der Stundenzeiger, der sich formschön ins Gesamtbild einfügt.

GMT-Master

Mit ihrem zweifarbigen Cerachrom-Lünetteninlay, dem Datum und der präzisen Chronographen-Funktion hat die GMT-Master II die Herzen sportbegeisterter Uhrenfans im Sturm erobert. Was die Rolex Submariner für Taucher ist, ist die GMT-Master II für Rennsport-Liebhaber: eine waschechte Ikone. Die Armbanduhr, die je nach Referenz unterschiedliche Spitznamen erhalten hat (z.B. Ref. 116710BLNR "Batman", Ref. 126710BLRO "Pepsi", Ref. 126711CHNR "Root Beer" oder Ref. 16710 "Coke"), verdient sich ihren Ikonen-Status gleichermaßen durch eine luxuriös-sportliche Optik und eine Funktionalität, die selbst Kritiker restlos überzeugt.

Air-King

Wenn die Submariner die Königin der Meere ist, so ist die Air-King der König der Lüfte. Das Modell mit dem Mercedes-Stundenzeiger und dem grünen Sekundenzeiger stellt auf dem Zifferblatt eine übersichtliche Minutenskala zur Schau und bietet alles, was das Herz hoch oben über den Wolken begehrt. Dazu gehört auch ein solides Oyster-Gehäuse sowie ein Chronometer-zertifiziertes Kaliber 3230 Uhrwerk mit Parachrom-Spirale und 70-stündiger Gangreserve.

Das Zifferblatt und die Zeiger

Das Zifferblatt einer jeden Mercedes Uhr ist die Basis, auf der der außergewöhnliche Stundenzeiger zur Geltung kommen kann. Sämtliche der aufgeführten Modelle - von der Rolex Submariner über die Deepsea bis hin zur Air-King - üben sich hier in typischer Rolex-Manier in Dezenz und Zurückhaltung. Die gedeckten, klassischen Farben und glatten Oberflächen werden lediglich vom ein oder anderen markanten Schriftzug (z.B. "Submariner" oder "Air-King") und schlicht ausgeformten Indizes geziert.

Dabei arbeitet der Schweizer Uhrenhersteller im Sinne der Ablesbarkeit gerne mit Kontrasten und platziert zum Beispiel weiße Markierungen auf dunklen Zifferblättern. In Verbindung mit der Leuchtbeschichtung lassen sich so sämtliche Daten und Informationen, die die jeweilige Luxusuhr liefern soll, besonders leicht präzise ablesen.

Das Gehäuse und die Lünette

Die Uhren mit Mercedes-Zeiger sind je nach Ausführung und Kollektion aus unterschiedlichsten Materialien, wie Edelstahl, Roségold, Weißgold oder Gelbgold, gefertigt. Gemeinsam ist all diesen Materialien ihre Hochwertigkeit und die saubere Verarbeitung. Jedem Gehäuse sieht man die erstklassige Verarbeitung von Weitem an - eine Tatsache, für die Rolex Uhren auf der ganzen Welt geschätzt werden.

Geht es um die Lünetten, so gibt es durchaus gravierende Unterschiede von Modell zu Modell und von Referenz zu Referenz. Die GMT-Master II sticht zum Beispiel durch ihre zweifarbige Cerachrom-Lünette ins Auge, die gezackte Lünettenaußenseite der Yacht-Master bietet optimalen Grip und die Lünette der ikonischen Rolex Submariner wird teils durch intensive Farbgebungen (z.B. Grün bei der Submariner Ref. 16610LV "Kermit" oder Blau bei der Submariner Ref. 116619LB "Smurf") zum Hingucker.

Das Armband und die Schließe

Beim Kauf eines hochwertigen Zeitmessers sind auch die Armbänder ein Thema, mit dem man sich auseinandersetzen sollte. Der Großteil der vorgestellten Modelle - egal ob Submariner, Sea-Dweller oder GMT-Master II - kommt standardmäßig am Oyster-Band aus Edelmetall mit Oysterlock-Schließe für ein schnelles An- und Ablegen. Die Kombination aus Faltschließe und Sicherungsbügel macht ein sicheres Tragen bei gleichzeitig hoher Nutzerfreundlichkeit und maximalem Komfort möglich. Hinzu kommt das praktische Glidelock-System, mit dem Rolex Submariner, Sea-Dweller und Co. nach dem Kauf unkompliziert ans Handgelenk des Trägers angepasst werden können.

Kaufberatung für eine Rolex Mercedes

Auf die Frage danach, worauf beim Ankauf einer Luxusuhr zu achten ist, gibt es viele Antworten, denn der Uhrenkauf ist eine Angelegenheit, der man sich durchdacht und gut informiert widmen sollte. Nachfolgend liefern wir einen kleinen Überblick über die wichtigsten Inhalte, Daten und Aspekte, über die man sich vorab Gedanken machen sollte:

  • Kollektion und Referenz: Welche Uhr(en) kommen infrage? Sucht man nach einer ganz bestimmten Referenz, gestaltet sich die Suche je nach Verfügbarkeit gegebenenfalls schwierig und man muss einiges an Geduld mitbringen. Es kann daher von Vorteil sein, eine gewisse Flexibilität zu behalten und das Interesse auf mehrere vergleichbare Modelle zu streuen.

  • Zustand: Soll es eine neue oder gebrauchte Luxusuhr sein? Gut erhaltene Vintage-Uhren stehen neuen Exemplaren oft in nichts nach und werden teils zu deutlich niedrigeren Preisen angeboten.

  • Anbieter: Wo kann die Uhr sicher und zum fairen Preis gekauft werden? Wir raten dringend dazu, sich für den Uhrenkauf an seriöse, etablierte Anbieter zu wenden, die sich in der Branche bereits einen Namen machen konnten und bei denen kein Betrug zu befürchten ist. Das kann ein Fachhändler vor Ort, aber auch ein renommierter Online-Anbieter sein.

  • Zubehör: Wird Wert auf Vollständigkeit gelegt? In aller Regel ist es ratsam, Uhren mit möglichst komplettem Originalzubehör (Box, Garantieschein, Servicehistorie, Papiere etc.) zu erwerben, da sich fehlende Zubehörteile negativ auf den Wiederverkaufswert auswirken.

  • Budget: Wie viel kann in den Erwerb des Modells investiert werden? Es ist sinnvoll, sich von Anfang an zu überlegen, welche Summe man maximal für die gesuchte Rolex ausgeben kann oder möchte.

Wer wenig Knowhow bezüglich Authentizitätsprüfungen und dem Erkennen von Fälschungen mitbringt, sollte sich beim Uhrenkauf von einem Experten unterstützen lassen. Wir von Horando unterziehen alle unsere Modelle einem strikten Authentifizierungsprozess, sodass sich unsere Kunden keinerlei Sorgen darum machen müssen, möglicherweise viel Geld in eine "Fake Rolex" zu stecken.

Pflege und Wartung

Ein luxuriöser Artikel wie eine Rolex Uhr verdient es, ordentlich gepflegt und regelmäßig gewartet zu werden, und zwar ganz egal, ob es sich dabei um ein Vintage-Schmuckstück oder ein neues Produkt handelt. Metallgehäuse und -armbänder können einfach mit einem weichen, feuchten Tuch gereinigt oder ab einer Wasserdichtheit von 50 Metern kurzzeitig unter fließendes Wasser gehalten und gründlich abgetrocknet werden. Lederarmbänder freuen sich gelegentlich über eine geeignete Lederpflege, zum Beispiel mit speziellen Lederfetten und -cremes.

Die Wartung von Luxusuhren sollte von einem Fachmann durchgeführt werden, der sich mit Modellen der jeweiligen Marke auskennt. Bei Vintage-Zeitmessern empfiehlt es sich, einen Experten mit Erfahrung in der Wartung älterer Uhren aufzusuchen.

Die Wertentwicklung der Rolex Mercedes

Da der Begriff Rolex Mercedes keine konkrete Referenz, sondern alle Modelle mit sternförmigem Zeiger bezeichnet, ist es notwendig, die Betrachtung der Wertentwicklung etwas weiter zu fassen. Sieht man sich die Preise, zu denen begehrte Referenzen der Rolex Submariner, Air-King, Yacht-Master, GMT-Master II und Co. auf dem Sekundärmarkt gehandelt werden, an, fällt auf, dass diese oft deutlich über dem (ehemaligen) Listenpreis liegen. Das gilt in besonders hohem Maße für Referenzen, die in dieser Form heute nicht mehr produziert werden. Aber auch aktuelle Modelle mit schlechter Verfügbarkeit erzielen teils stattliche Summen. Demzufolge ist eine Rolex im Mercedes-Design eine überaus interessante Option für all jene, die eine Uhr als Wertanlage erwerben möchten.

Zu beobachten ist außerdem, dass sich der Produktzustand einer Luxusuhr maßgeblich auf ihren Wert auswirkt. So lässt sich eine neuwertige Rolex Submariner beispielsweise wesentlich teurer verkaufen als die exakt gleiche, aber mit Gebrauchsspuren versehene Taucheruhr. Für Uhrensammler und Investoren, die ihre Rolex mit Stern-Zeiger eines Tages weiterverkaufen möchten, ist es demnach enorm wichtig, den Luxuszeitmesser pfleglich zu behandeln.

Berühmte Träger und Kultstatus

Rolex Uhren mit Mercedes-Stundenzeiger sind natürlich nicht nur beim uhrenbegeisterten "Ottonormalverbraucher", sondern auch unter Prominenten beliebt. Die Rolex Submariner wurde beispielsweise an den Handgelenken von Mark Wahlberg, Keanu Reeves, Jay-Z und Jack Black gesichtet. Robert Downey Jr. und Jason Statham vervollständigen ihre Outfits gerne mit einer exklusiven GMT-Master II und Will Ferrell schätzt seine vergleichsweise schlichte Explorer.

Neben den Sichtungen auf den roten Teppichen dieser Welt und prominenten Abbildungen in den sozialen Medien leisten auch die Kinoauftritte der Rolex Uhren mit Stern-Stundenzeiger einen Beitrag, der den Kultstatus der Luxuszeitmesser nochmals erhöht. Sei es nun die Rolex Submariner als präziser Komplize des James Bond oder die GMT-Master Ref. 1675 am Arm von Marlon Brando in Apocalypse Now: Die Rolex mit Mercedes-Zeiger beweist vielfach, dass sie ins Rampenlicht gehört.

Fazit

Die Rolex Mercedes Uhren bestechen durch ihr ikonisches Design mit dem außergewöhnlichen Zeiger, ihre hochwertige Verarbeitung und ihre historische Bedeutung. Sie sind gleichermaßen Statussymbol und lohnende Investition und zudem in einer großen Bandbreite an Ausführungen - von Rolex Submariner über Air-King bis Explorer - verfügbar. Dadurch kann nahezu jeder Uhrenliebhaber einen persönlichen Favoriten mit Stern-Stundenzeiger finden.

Seit Hans Wilsdorf, der visionäre Gründer, die Rolex als präzise Armbanduhr etablierte, hat sich die Marke über die Jahre stetig weiterentwickelt. Die Kombination aus innovativer Leuchtmasse, höchster Ganggenauigkeit und sorgfältig geprüften Uhrwerken durch renommierte Prüfinstanzen in Genf hat Rolex zur Krönung der Luxusuhrenwelt gemacht. Rolex fasziniert durch ein zeitloses Design, das bis ins kleinste Detail durchdacht ist – von der markanten Struktur des Gehäuses bis zur perfekten Ablesbarkeit des Minutenzeigers. Kein Wunder, dass sie für viele Menschen eine echte Wunderuhr darstellt und durch clevere Vermarktungsideen auch im neuen Jahrhundert nichts von ihrer Anziehungskraft verloren hat.

Über den Autor

作者 | Sofia Martínez

作者 | Sofia Martínez

索非亚来自巴塞罗那一个有着悠久传统的家庭,家族中的手表世代相传,作为珍贵的遗产。她的祖母送给她第一块手表,并教她如何珍惜时间。

Mehr zum Autor