Design & Materialien – Reduktion mit Substanz
Die Oyster Perpetual 41 ist ein Paradebeispiel für gelungenen Minimalismus. Das Gehäuse besteht aus Rolex’ eigener Oystersteel-Legierung, einem besonders widerstandsfähigen Edelstahl mit hohem Glanz und Korrosionsschutz. Das Zifferblatt – erhältlich in klassischen Tönen wie Silber, Schwarz oder Blau – ist auf das Wesentliche reduziert, ohne an Ausdruck zu verlieren.
Indexe und Zeiger sind mit Chromalight belegt, einer nachleuchtenden Substanz für optimale Lesbarkeit auch bei schlechten Lichtverhältnissen. Die polierte Lünette, das robuste Oyster-Band mit Easylink-Verlängerungssystem sowie das kratzfeste Saphirglas runden das Gesamtbild ab. Alles an dieser Uhr ist auf Langlebigkeit, Präzision und Komfort ausgelegt.
Technik & Uhrwerk – Kaliber 3230 im Dienst der Präzision
Im Inneren der Oyster Perpetual 41 arbeitet das Rolex-eigene Kaliber 3230 – ein hochmodernes Automatikwerk, das mit über 70 Stunden Gangreserve und herausragender Stoßfestigkeit punktet. Die Chronergy-Hemmung, eine patentierte Innovation von Rolex, sorgt für erhöhte Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.
Dieses Uhrwerk wurde für höchste Alltagstauglichkeit entwickelt und ist – wie alle modernen Rolex-Kaliber – als Superlative Chronometer zertifiziert. Damit garantiert es eine Ganggenauigkeit von −2/+2 Sekunden pro Tag – weit über den Anforderungen offizieller Chronometerzertifizierungen.
Für wen ist die Oyster Perpetual 41 gemacht?
Die Rolex Oyster Perpetual 41 richtet sich an alle, die eine hochwertige Luxusuhr ohne unnötige Effekte suchen – ehrlich, funktional und stilistisch universell. Sie ist ideal für Purist:innen, die klare Linien, Understatement und technische Perfektion schätzen.
Ob im Büro, auf Reisen oder in der Freizeit: Die Uhr passt sich jedem Anlass an, ohne aufzufallen – und gerade deshalb fällt sie auf. Für Einsteiger:innen ist sie ein starker erster Schritt in die Welt von Rolex, für Sammler:innen ein geschätztes Basis-Modell mit klarer Haltung. Sie steht nicht für Prestige um seiner selbst willen – sondern für Substanz und Vertrauen in Qualität.