Tudor Black Bay
Die Armbanduhr Tudor Black Bay besitzt ein edles satiniertes und poliertes Edelstahlgehäuse in einer Größe von 41 mm. Das Ziffernblatt wird durch eine Lünette geschmückt, die in alle Richtungen drehbar ist. Diese besteht ebenfalls aus Edelstahl und enthält eine Zahlenscheibe aus mattschwarzem Aluminium.
Aktuell verfügbare Tudor Black Bay Uhren
Hoch präzises mechanisches Uhrwerk mit Selbstaufzug
In der Uhr verbirgt sich das Manufakturwerk Kaliber MT5602. Es handelt sich dabei um ein mechanisches Uhrwerk mit Selbstaufzug. Das Rotorsystem lässt sich in beide Richtungen aufziehen. Die Gangreserve liegt bei sagenhaften 70 Stunden.
Saphirglas mit besonderer Robustheit
Das Ziffernblatt ist gewölbt und wird durch ein ebenfalls gewölbtes Saphirglas geschützt. Saphir gilt neben Diamanten als einer der härtesten Materialien und ist damit so gut wie resistent gegen Kratzer. Die Aufzugskrone der Tudor Black Bay ist in Edelstahl angefertigt und enthält die Tudor Rose in schwarzer Lackierung. Nicht zuletzt weißt die Tudor Black Bay eine Wasserdichtigkeit von bis zu 200 Metern auf.
Tudor - Zweitmarke von Rolex
Die Geburtsstunde der renommierten Schweizer Uhrenmarke Tudor ist auf das Jahr 1926 zurückzuführen. Zu dieser Zeit registrierte die Uhrenfabrik ,,Veuve de Philippe Hüther" die Marke Tudor im Auftrag von Hans Wilsdorf. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs gründete Hans Wilsdorf die Firma ,,Montres Tudor S.A.'' und gab der Marke Tudor somit eine eigene Identität. So spezialisierte sich Tudor gleichermaßen auf Damen- und Herrenkollektionen. Rolex, dessen Zweitmarke Tudor ist, übernahm ab diesem Zeitpunkt die Garantie für technische, ästhetische und funktionale Eigenschaften. 1947 wurde das Logo, dass anfangs ein Wappenschild beinhaltete durch den stilvoll geschriebenen Firmennamen ersetzt. Mit Tudor-Uhren ausgestattet wurden unter anderem die Mannschaft der Nordgrönlandexpedition im Jahr 1952 und zudem mehrere Marineeinheiten von Frankreich und den USA. Uhren der Marke Tudor zeichnen sich durch eine hohe Robustheit unter für die Fähigkeit auch im Dauereinsatz Extrembelastungen standzuhalten.